Winter und TCM: Beginn am 16. November
Ja, es ist tatsächlich bereits wieder so weit: der Winter hat begonnen! Warum das in der Natur so ist und wie du dich jetzt gut auf diese kalte Jahreszeit vorbereiten und einstellen kannst, erfährst du hier. WARNUNG: er enthält auch wichtige Gesundheitstipps … 😉

Im Kreislauf der 5 Elemente (oder besser eigentlich: der 5 Wandlungsphasen) folgt das Wasser auf das Element Metall. Man sagt auch, das Metall ist die „Mutter“ des Wasser-Elements, es „nährt“ im sogenannten Fütterungs-zyklus das Wasser (oder anders ausgedrückt: Metall bringt Wasser = Substanz hervor). Wie schon in meinem früheren Beitrag über das Holz-Element des Frühlings dargelegt, dauern die Saisonen in der 5-Elemente-Lehre immer 36 Tage vor und 36 Tage nach dem jeweiligen Höhepunkt. Der Winter in der daoistischen Naturlehre beginnt somit bereits am 16. November und hat zu unserem kalendarischen Winterbeginn am 21. Dezember bereits sein Maximum erreicht.
Word-Rap zum Winter in der TCM: Wasser, schwarz, blau, Niere, Blase, Ohren, großes Yin, Tief, Dunkel, das Unbewusste, Existenz, Angst
„Der salzige Geschmack stärkt die Niere“
Winter in der TCM
Dem Wasser-Element ist die Jahreszeit des Winters zugeteilt. Die Energierichtung geht nunmehr nach unten und innen, alle Kräfte in der Natur ziehen sich bis aufs Maximum zusammen. Diesen Umstand bezeichnen die Chinesen in der TCM als „größtes Yin“. Der Winter ist jene Zeit, in der alle Lebewesen und Pflanzen zur Ruhe kommen und ihre Essenz im Inneren bewahren und speichern. Es ist die Zeit der Kälte, des Dunklen, der kurzen Tage und langen Nächte (Yin regiert über das Yang). Die Bewegungsrichtung des Wassers ist das Absinken, nach Unten fließen, es füllt alle Hohlräume. Der Winter ist somit die Zeit des Ruhens, der (inneren) Reifung und Entwicklung, bis dann im Frühling wieder alles zu sprießen und wachsen beginnt.

Das Wasser ist der Ursprung allen Lebens. Dieses Element verbindet den Anfang mit dem Ende, was sich daran zeigt, wie stark der Winter mit dem Lebensabend und dem Tod verbunden ist. Im Lebenszyklus steht das Wasser-Element somit für das hohe Alter und den Lebensabend eines Menschen.
Das Wasser-Element im Körper und den zugehörigen Organen
Zur Wandlungsphase des Wassers gehören körperlich gesehen die Organe Niere und Blase. Diese sind für unseren Wasserhaushalt und aus der Sicht der chinesischen Medizin für die Speicherung der Essenz, aus der wir täglich schöpfen, zuständig.
In den Nieren „sitzt“ die Urenergie, das vorgeburtliche Qi: dieses Qi, auch Jing genannt, welches wir von unseren Eltern im Augenblick der Zeugung mitbekommen haben, ist nur begrenzt verfügbar. Man kann es mit dem Akku eines Gerätes vergleichen: es ist sozusagen unser Lebens-Akku.
Die Nieren sind die Quelle aller Wärme und Kraft, aber auch der Ruhe, der Stärke und Ausgeglichenheit, sprich der Substanz. Die Nieren werden am meisten durch Kälte beeinträchtigt, weswegen man gerade jetzt immer gut darauf achten sollte diese, als auch die Füße warm zu halten. Ganz wichtig ist auch, regelmäßig und wenn möglich drei mal pro Tag WARM zu essen! Rezepthinweise dafür finden Sie weiter unten.

Die Farben dieses Elements sind blau bis schwarz. Der Geschmack des Wasser-Elements ist das Salzige. Der salzige Geschmack und damit auch alles, was aus dem Meer kommt, kann Verhärtungen und Stagnationen lösen, er wirkt aufweichend und nährt unser Blut. Zu viel Salz hingegen lässt erstarren und verhindert den Fluss in den Bahnen!
Winter in der TCM
Was das Wasser-Element schwächt:
Die Emotion des Wasser-Elements ist die Angst, welche die Nieren und die Kraft des Wassers am meisten in uns schwächt. „Sich vor Angst in die Hosen zu machen“ u.ä. Volksweisheiten machen diese Verbindung deutlich.
Was das Wasser-Element stärkt:
1. die passende Lebensweise zum Winter in der TCM
Eine an die Jahreszeit angepasste Lebensweise ist eine wichtige Grundvoraussetzung. Die Menschen brauchen – genau wie die Natur selbst – eine Zeit, in der sie sich idealerweise mehr zurückziehen können, um den eigenen Energiehaushalt zu regenerieren und neue Kräfte für das kommende Frühjahr zu sammeln. Einkehr, in sich gehen, und auch beruflich etwas zurückschalten wäre angesagt. Da dies heute in unserer schnelllebigen und stressigen Zeit oft nicht möglich ist, entstehen vor allem zum Winterende und Frühjahrsbeginn typische gesundheitliche Beschwerden (oft auch Frühjahrsmüdigkeit genannt)! Der (energetische) Übergang in die nächste Wandlungsphase gelingt nicht oder nur mühsam.
2. SHIATSU als Prävention
Was kannst du noch vorbeugend tun: SHIATSU – regelmäßig über das Jahr empfangen, speziell aber auch in der Winterzeit, kann einen sehr guten und wichtigen Beitrag dazu leisten, die Essenz der Nieren zu hüten und zu stärken, die Regeneration zu fördern und somit mit neuen Energien in die nächste Saison zu starten!
3. Mut (Lebensmut)
Der Mut für etwas einzustehen und Widrigkeiten tapfer die Stirn zu bieten, stärkt hingegen das Wasser in uns, wie auch das folgende Zitat erläutert:
„Dabei hilft uns der Wille als geistiger Aspekt, der optimal eingesetzt, Beharrlichkeit und Ausdauer bedeutet. Hierbei ist allerdings ein „höherer Lebenswille“ gemeint, der im Gegensatz zum Willen des Egos („ich will haben…“) immer im Dienste der Selbstverwirklichung steht und mit dem Gefühl Teil von etwas Größerem zu sein einhergeht. Dies verlangt wiederum die Fähigkeit in sich zu hören, zu erspüren, wer man ist und was man braucht.
Der Wille erwächst so aus der Fähigkeit etwas „sein zu lassen“, etwas reifen zu lassen und einer höheren Bestimmung zu folgen, die sich nur im Inneren, in unserer Tiefe, bemerkbar macht.“ [Quelle: siehe Quellenverweis am Ende des Beitrags …]
4. Ernährung (mit LEBENSmitteln, NO Junk Food)
Nicht zuletzt spielt natürlich auch eine an die Jahreszeit angepasste Ernährung eine wichtige Rolle, das Wasser und somit die Nieren-Energie – unsere Basis – zu stärken. Passend zur Wandlungsphase Winter findest du hier in meinem Blog zwei köstliche, energiespendende Wintergerichte aus der 5-Elemente-Küche zum Ausprobieren. Viel Freude und Erfolg dabei!
Wenn du an weiteren Rezepten aus der 5-Elemente-Küche interessiert bist, möchte ich dich auf meine Blog-Einträge in der Rubrik REZEPTE auf dieser Website hinweisen. Köstlich, bekömmlich und ganz einfach nachzukochen. Probier es aus! Ich freue mich auch über dein feedback dazu – hinterlasse ganz einfach einen Kommentar beim Rezept Ihrer Wahl auf der entsprechenden Seite.
5 bis 8 Portionen Obst und Gemüse täglich – unterstütze deine Gesundheit effizient und einfach
Außerdem hat es sich für mich persönlich in den letzten 15 Jahren sehr bewehrt, mich täglich mit Nährstoffen aus rein natürlichen Quellen zu versorgen, um die Lücke, zwischen dem, was Ernährungswissenschafter raten, und dem was man tatsächlich regelmäßig essen kann, auf ganz einfache Art zu schließen. Eine pflanzenbasierte Auslese aus 20 verschiedenen Sorten Obst und Gemüse helfen mir dabei, mich präventiv gesund und fit zu halten. Mehr Informationen findest du dazu hier …
Weitere Beiträge zu den Wandlungsphasen und ihren Wirkungen auf den Mensch auf dieser Seite, die dich ebenfalls interessieren könnten:
- Die Wandlungsphase HOLZ – Frühling
- Die Wandlungsphase FEUER – Sommer
- Die Wandlungsphase METALL – Herbst
Wer gerne noch mehr über die 5-Elemente-Lehre und ihre Verbindung zu den Meridianen lesen und sich darin vertiefen möchte, dem sei folgendes Buch empfohlen:
„5 Elemente und Zwölf Meridiane“ (Ein Handbuch für Shiatsu, Akupunktur und Körperarbeit); Autor: Wilfried Rappenecker; erschienen im Felicitas Hübner Verlag 1996
Weitere Quellen zu diesem Artikel:
- Die Fünf Elemente für Körper, Geist und Seele
- Die Fünf Elemente – Pao Siermann, Berlin
- Die Fünf-Elemente-Lehre (Wikipedia)
Quellen Bilder:
- Das Titelbild zum Beitrag “ Winter in der TCM “ wurde von mir im Winter 2015 am Altaussee aufgenommen 😉
- Foto des Posters „Die 5 Wandlungen“: selbst aufgenommen in meinem Praxisraum
- Element-Zeichen Wasser: Pao Siermann
- Foto von Tim Marshall auf Unsplash
- Foto von Matt Hardy auf Unsplash
Entdecke mehr von SHIATSU Palfalvi Holistic Health Coach
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Pingback: Gesundes Frühstück - Porridge à la 5 Elemente - Shiatsu Palfalvi - Holistic health Coach
Pingback: Warmes Frühstücksmüsli - Shiatsu Palfalvi ... inspiring healthy livingShiatsu Palfalvi … inspiring healthy living